Motorrad-Training, das Zweite
- info305967
- 3. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Mai
Zum zweiten Mal in diesem Jahr startete unser Motorrad-Fahrfertigkeitstraining in der Grüntenkaserne in Sonthofen. Das Wetter zeigte sich diesmal zeitweise leider nicht von seiner besten Seite, was jedoch der Stimmung unter den zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmern und vier Moderatoren keinen Abbruch tat.
Vom Motorroller über Maschinen der Klassen A1 und A2 bis hin zur Chopper waren alle Arten von Krafträdern vertreten.
Nach einer Aufwärmphase und gemeinsamen kleinen Übungen wurden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt.
Die erste Gruppe fuhr direkt zum "Bremsen" und wurde hier unter der fachkundigen Leitung von Peter Schad in die Künste des sicheren Anhaltens des Gefährtes eingewiesen. Hier war auch für alte Hasen sicherlich noch etwas Neues dabei.

Eine andere Gruppe durfte das Können auf ihrem "Bock" in der Kreisbahn und bei der dynamischen Acht testen. Hier hatte unser Moderator Klaus Rohrmoser viel zur Beherrschung des Krades im Kurvenbereich zu erzählen. Auch erfuhren die Teilnehmer, wie viele Reserven beim gewöhnlichen Fahren in Kurven noch in ihrem Motorrad stecken, wenn plötzliche Hindernisse ein Ausweichen oder Abbremsen notwendig machen.

Als letzte Station war noch ein Parcours aufgebaut, welcher viel Wert auf das Fahren im instabilen Bereich legte. Hier konnte man öfter beobachten, wie dem einen oder anderen nach einer gelungenen Übung ein Lächeln aufs Gesicht gezaubert wurde und manche sich sogar zu einem Freudenschrei hinreißen ließen. Auch der dortige Moderator, Alexander Theobald, freute sich mit, wenn durch die richtige Blickführung eine Übung gelang. Zur Auflockerung der "Kupplungsarbeit" durften die Teilnehmer die Finger ihrer linken Hand je nach Belieben bei einem dynamischen oder langsamen Slalom entspannen.

Abgerundet wurde dieser Vormittag vor dem ersten Gruppentausch durch eine kleine Brotzeit mit Brezen, Kaffee und kalten Getränken, welche von der Verkehrswacht spendiert wurde. Auch war in dieser Zeit genug Möglichkeit zum Austausch gegeben. In diesem Zusammenhang möchten sich die ehrenamtlich tätigen Moderatoren noch für die Spenden bedanken, die von den Teilnehmern hinterlassen wurden.
Der einzige Fehler, den man bei unserem Fahrfertigkeitstraining machen kann, ist nicht daran teilzunehmen.
(SR)